- Artikel-Nr.: 2080-1
Römerkalk Puzzolane ist ein naturreines vulkanisches Tuffmehl, rein mineralisch. Puzzolane... mehr
Produktinformationen "Puzzolane"
Römerkalk Puzzolane ist ein naturreines vulkanisches Tuffmehl, rein mineralisch. Puzzolane eignet sich besonders als hydraulischer Zuschlag für Sumpfkalkputze.
Unter „Puzzolane“ Stoffe, versteht man Bindemittel, die selbst keine Bindefähigkeit besitzen, aber in Verbindung mit Kalk und Wasser bei gewöhnlicher Temperatur beständige und wasserunlösliche Verbindungen ergeben.
Puzzolane / Trass ist daher kein selbstständig erhärtendes Bindemittel, sondern seine hydraulischen Eigenschaften werden erst durch die Zugabe von Kalk aktiviert.
Eine Mischung von Puzzolane / Trass und Kalk ergibt ein hydraulisches, d. h. ein an der Luft und unter Wasser erhärtendes Bindemittel. Durch die Kalkbindung erhöht Puzzolane / Trass die Dichtigkeit und Festigkeit des Mörtels und verringert dessen Ausblühneigung.
Opus caementitium ist die lateinische Bezeichnung für eine betonähnliche Substanz, mit der die Römer nachweislich bereits vor mehr als 3.000 Jahren gearbeitet haben. Als Zuschlagstoffe zum Sumpfkalk wurden je nach Anforderung Steine, Sand , mit Ziegelschrot oder Puzzolane / Trass verwendet. Dadurch erhielt das Rohstoffgemisch jene hydraulischen Eigenschaften, so dass der Mörtel auch unter Wasser erhärtete.
Bei berühmten römischen Bauwerken wie z. B. dem Kolosseum und dem Pantheon fand dieser Baustoff Verwendung. Aber insbesondere bei Wasserleitungen und Hafenmolen bediente man sich dieses Baustoffes.
Der Fundort für vulkanischen Tuffstein nahe Pozzuoli/ Neapel war und ist der Namensgeber für dieses natürliche Puzzolan.
Durch das Trocknen und Zermahlen von vulkanischen Tuffgestein gewinnt man den Rohstoff Trass.
Charakteristisch ist sein hoher Anteil an reaktionsfähiger Kieselsäure. Diese wiederum reagiert mit dem Sumpfkalk zu Calciumsilikathydraten. Das Ergebnis ist ein hydraulischer Beton bzw. Mörtel, der nach seiner Aushärtung sehr beständig gegen chemische Einwirkungen ist. Außerdem ist er in hohem Maße wasserundurchlässig und deshalb besonders geeignet für die bereits genannten Wasserbauwerke.
Nur mit diesem Vorläufer des heutigen Betons war es den Römern möglich, die freitragende Kuppel des Pantheons mit einem Durchmesser von 42 Metern ohne Hilfe von Baustahl zu errichten.
Im 17. Jahrhundert folgten die Niederländer dem römischen Vorbild.
Sie errichteten in der Osteifel Trassmühlen. Mit deren Hilfe wurde Tuffgestein zu Trass vermahlen und nach Holland ausgeführt. Dort wurde der Baustoff bei der Errichtung der zahlreichen Wasserbauwerke eingesetzt.
Die Vermischung von Trass mit Sumpfkalk ermöglichte so einen Beton, der sogar dem Angriff von Meerwasser widerstand.
Der Naturbaustoff Trass hat gemäß seiner Umweltproduktdeklaration (EPD) sehr gute Bewertungen. Damit ist nachhaltiges Bauen ohne Abstriche bei den Baustoffeigenschaften möglich.
Der Einsatz von Trass lohnt sich immer, wenn hohe Ansprüche an Zusammenhalt und Homogenität des frischen Mörtels zu stellen sind und gleichmäßige Sichtflächen erzielt werden sollen.
Unter „Puzzolane“ Stoffe, versteht man Bindemittel, die selbst keine Bindefähigkeit besitzen, aber in Verbindung mit Kalk und Wasser bei gewöhnlicher Temperatur beständige und wasserunlösliche Verbindungen ergeben.
Puzzolane / Trass ist daher kein selbstständig erhärtendes Bindemittel, sondern seine hydraulischen Eigenschaften werden erst durch die Zugabe von Kalk aktiviert.
Eine Mischung von Puzzolane / Trass und Kalk ergibt ein hydraulisches, d. h. ein an der Luft und unter Wasser erhärtendes Bindemittel. Durch die Kalkbindung erhöht Puzzolane / Trass die Dichtigkeit und Festigkeit des Mörtels und verringert dessen Ausblühneigung.
Opus caementitium ist die lateinische Bezeichnung für eine betonähnliche Substanz, mit der die Römer nachweislich bereits vor mehr als 3.000 Jahren gearbeitet haben. Als Zuschlagstoffe zum Sumpfkalk wurden je nach Anforderung Steine, Sand , mit Ziegelschrot oder Puzzolane / Trass verwendet. Dadurch erhielt das Rohstoffgemisch jene hydraulischen Eigenschaften, so dass der Mörtel auch unter Wasser erhärtete.
Bei berühmten römischen Bauwerken wie z. B. dem Kolosseum und dem Pantheon fand dieser Baustoff Verwendung. Aber insbesondere bei Wasserleitungen und Hafenmolen bediente man sich dieses Baustoffes.
Der Fundort für vulkanischen Tuffstein nahe Pozzuoli/ Neapel war und ist der Namensgeber für dieses natürliche Puzzolan.
Durch das Trocknen und Zermahlen von vulkanischen Tuffgestein gewinnt man den Rohstoff Trass.
Charakteristisch ist sein hoher Anteil an reaktionsfähiger Kieselsäure. Diese wiederum reagiert mit dem Sumpfkalk zu Calciumsilikathydraten. Das Ergebnis ist ein hydraulischer Beton bzw. Mörtel, der nach seiner Aushärtung sehr beständig gegen chemische Einwirkungen ist. Außerdem ist er in hohem Maße wasserundurchlässig und deshalb besonders geeignet für die bereits genannten Wasserbauwerke.
Nur mit diesem Vorläufer des heutigen Betons war es den Römern möglich, die freitragende Kuppel des Pantheons mit einem Durchmesser von 42 Metern ohne Hilfe von Baustahl zu errichten.
Im 17. Jahrhundert folgten die Niederländer dem römischen Vorbild.
Sie errichteten in der Osteifel Trassmühlen. Mit deren Hilfe wurde Tuffgestein zu Trass vermahlen und nach Holland ausgeführt. Dort wurde der Baustoff bei der Errichtung der zahlreichen Wasserbauwerke eingesetzt.
Die Vermischung von Trass mit Sumpfkalk ermöglichte so einen Beton, der sogar dem Angriff von Meerwasser widerstand.
Der Naturbaustoff Trass hat gemäß seiner Umweltproduktdeklaration (EPD) sehr gute Bewertungen. Damit ist nachhaltiges Bauen ohne Abstriche bei den Baustoffeigenschaften möglich.
Der Einsatz von Trass lohnt sich immer, wenn hohe Ansprüche an Zusammenhalt und Homogenität des frischen Mörtels zu stellen sind und gleichmäßige Sichtflächen erzielt werden sollen.
- Puzzolane / Trass verringert die Ausblühneigung.
- Puzzolane / Trass verbessert die Wasserundurchlässigkeit .
- Puzzolane / Trass erhöht den Zusammenhalt und vermindert die Entmischungsneigung. Puzzolane / Trass verhindert das Wasserabsondern.
- Puzzolane / Trass begünstigt die Pumpfähigkeit.
- Puzzolane / Trass greift aktiv in die Festigkeitsentwicklung ein und ermöglicht eine starke Nacherhärtung.
- Puzzolane / Trass steigert die Widerstandsfähigkeit gegenüber angreifenden Wässern.
Weiterführende Links zu "Puzzolane"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Puzzolane"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Inhalt
15 Kilogramm
(3,81 €
* / 1 Kilogramm)
57,20 €
*
Zuletzt angesehen